Eine schlecht gesicherte Ladung kann zu schweren Unfällen und zur Beschädigung von Gütern führen. Zurrgurte bzw. Spanngurte sind hier ein beliebtes Hilfsmittel, um Ladung auf dem Lkw, im Kleintransporter, auf dem Anhänger, im Pkw oder beim Autotransport richtig zu verzurren. Ob Spanngurt mit Ratsche, Spanngurt mit Haken, Zurrgurt mit Klemmschloss oder Motorrad-Spanngurt mit Schlaufe – bei Dolezych findest du passende Spanngurte für jeden Bedarf. Damit verhinderst du, dass deine Ladung während des Transports verrutscht, umfällt oder herunterfällt. Ladungssicherung mit Spanngurten macht deine Transporte somit sicherer – egal ob du einen Spanngurt für Lkw, Anhänger, Pkw oder Motorrad brauchst.
Alle Dolezych-Zurrgurte sind nach DIN EN 12195-2 gefertigt. Viele unserer Zurrgurte übertreffen sogar die normativen Mindestvorgaben – beispielsweise durch höhere Vorspannkräfte oder optimierte Dehnungseigenschaften von nur 5 %. Einige Schwerlast-Spanngurte bestehen aus besonders hochwertigen Materialien mit erhöhter Festigkeit und besten Abriebeigenschaften. Im Dolezych-Shop kannst du verschiedene Ausführungen wie Spanngurte mit Ratsche, Spanngurte mit Klemmschloss, Zurrgurte mit Haken, Zurrgurte für Lkw, Motorrad-Zurrgurte, Automatik-Spanngurte, Mini-Spanngurte oder Spanngurt-Sets einfach und sicher online kaufen.
Wird nachproduziert
Sofort versandfertig
Wird nachproduziert
Wird nachproduziert
Wird nachproduziert
Sofort versandfertig
Wird nachproduziert
Wird nachproduziert
Wird nachproduziert
Sofort versandfertig
Sofort versandfertig
Zurrgurte anwenden: Das musst du wissen
Lkw-Spanngurte können für verschiedene Methoden der Ladungssicherung verwendet werden:
- Umreifung:
Bei der Umreifung werden Spanngurte um die Ladung herumgelegt, um eine stabile Ladeeinheit zu bilden. Anschließend wird die Einheit beispielsweise durch Niederzurren weiter gesichert – besonders hilfreich bei sperrigen Gütern wie Rohren. Hier kommen oft Spanngurte mit Klemmschloss oder Zurrgurte mit Ratsche zum Einsatz. - Niederzurren:
Diese kraftschlüssige Methode drückt die Ladung durch das Spannen der Ratschen-Spanngurte auf die Ladefläche. Damit wird ein Verrutschen in alle Richtungen verhindert – ideal für Transporte mit variabler Ladung. - Diagonal- und Schrägzurren:
Diese Varianten der formschlüssigen Sicherung erfolgen über gespannte Zurrgurte in Längs- und/oder Querrichtung. Besonders bei Lkw, Anhängern oder Fahrzeugen mit Rungen sorgt diese Methode für zuverlässige Stabilität – auch bei starken Bremsmanövern.
Achtung: Ladungssicherung ist Pflicht – aus gutem Grund
Unzureichend gesicherte Ladung gefährdet nicht nur Menschenleben, sondern hat auch rechtliche Folgen. Polizei und BALM kontrollieren regelmäßig, ob Zurrmittel und Sicherung den Vorschriften entsprechen. Laut § 22 StVO darf Ladung nicht verrutschen, kippen oder herabfallen – auch nicht bei Notbremsung oder Ausweichmanöver. Bei Verstößen drohen Bußgelder, Punkte oder sogar Freiheitsstrafen.
Alle Beteiligten – von der Unternehmensleitung über Fahrer bis zum Verlader – tragen Verantwortung für die sichere Verladung und ordnungsgemäße Ladungssicherung.
Mehr zum Thema Ladungssicherung kannst du in unserem Ratgeber über Ladungssicherung erfahren.
Wichtige Hinweise zum Einsatz von Zurrgurten Das solltest du bei der Anwendung von Zurrgurten beachten:
- Zurrmittel dürfen niemals zum Heben von Lasten verwendet werden, sondern nur zum Verzurren von Ladungen.
- Zurrmittel dürfen niemals über ihre zulässige Zugkraft (LC) hinaus belastet werden.
- Die Vorspannkraft darf 50% der zulässigen Zugkraft des Zurrgurtes nicht überschreiten.
- Es sind mindestens zwei Zurrgurte für eine freistehende Ladung vorgeschrieben.
- Verwende niemals ein Zurrmittel, das schadhaft sind oder dessen Kennzeichnung nicht mehr vorhanden/lesbar ist.
- Bei scharfkantigen Ladungen sollten Zurrgurte unbedingt mit zusätzlichen Kantenschonern oder mit geeignetem Schutzschlauch verwendet werden.
- Bei Lasten mit scharfen Kanten oder rauen Oberflächen besteht die unmittelbare Gefahr, dass die Zurrgurte beschädigt werden und die Funktion der Sicherung nicht gewährleistet ist. Daher dürfen Zurrgurte nur dann eingesetzt werden, wenn die gefährdeten Stellen des Gurtbandes geschützt sind.
- Eine scharfe Kante liegt vor, wenn der Kantenradius r kleiner ist als die Gurtdicke. Geeignete Kantenschutzschläuche oder Kantenschoner können das Gurtband vor scharfen Kanten schützen.
Mehr Informationen zu den Do's und Don'ts zu Zurrgurten findest du in unserem Zurrgurt FAQ.
Zurrgurte kaufen – finde alle Größen und Längen
Bei Dolezych kannst du Spanngurte in verschiedenen Längen, Breiten und Ausführungen kaufen – optimal angepasst an dein Fahrzeug und deine Ladung. Hier einige Beispiele für unsere kurzen oder langen Profi-Spanngurte:
Längen:
- Spanngurt 1 m / Zurrgurt 1 m
- Spanngurt 2 m / Zurrgurt 2 m
- Spanngurt 3 m / Zurrgurt 3 m
- Spanngurt 4 m / Zurrgurt 4 m
- Spanngurt 5 m / Zurrgurt 5 m
- Spanngurt 6 m / Zurrgurt 6 m
- Spanngurt 8 m / Zurrgurt 8 m
- Spanngurt 10 m / Zurrgurt 10 m
- Spanngurt 15 m / Zurrgurt 15 m
- Spanngurt 20 m / Zurrgurt 20 m
Breiten:
Arten von Spanngurten bei Dolezych – für jeden Einsatz der passende Zurrgurt
- Einteilige Spanngurte / Zurrgurte
Einteiler bestehen aus einem Gurtband mit Ratsche oder Klemmschloss und sind ideal für leichte Ladung oder die Innenverzurrung im Pkw. - Zweiteilige Spanngurte mit Ratsche oder Klemmschloss
Diese Gurte bestehen aus einem Fest- und einem Losende, meist mit Haken. Sie eignen sich für vielfältige Einsätze, besonders beim Niederzurren auf Anhängern oder Lkw. - Spanngurte mit Haken / Haken für Zurrgurte
Haken ermöglichen eine sichere Befestigung an Zurrpunkten. Je nach Einsatz gibt es Varianten wie Profilhaken, S-Haken oder Karabiner. - Automatik-Zurrgurte / automatische Spanngurte
Diese Modelle ziehen sich nach Gebrauch automatisch auf – ideal für häufiges Be- und Entladen. - Klemmschlossgurte / Zurrgurte mit Klemmschloss
Der Klassiker für leichte bis mittlere Lasten – die Gurtspannung dieser kleinen Spanngurte erfolgt manuell über das Klemmschloss und ist perfekt für die Umreifung. - Ratschen-Spanngurte / Zurrgurte mit Ratsche
Mit mechanischer Vorspannung für hohe Sicherungskräfte – ideal bei schwerer oder anspruchsvoller Ladung. - Motorrad-Spanngurte mit Schlaufe
Für die Sicherung von Motorrädern bei der Auslieferung oder bei einem Transport eignen sich die spezialisierten Gurte perfekt. - Schwerlast-Spanngurte / Ratschengurte
Hochfeste Materialien, geringe Dehnung und große LC-Werte – optimal für professionelle Schwertransporte. - Spanngurte für Pkw, Lkw, Anhänger und Autotransporter
Ob kurz, lang, schmal oder breit – bei Dolezych findest du für jede Anwendung den passenden Gurt, vom Pkw bis zum Autotransporter. - Individuelle Spanngurte: der Zurrgurt-Konfigurator
Mit dem Dolezych Zurrgurt-Konfigurator kannst du Spanngurte mit Wunschlänge, Farbe, Haken oder Ratsche individuell gestalten – bereits ab 20 Stück. Ob schwarze Spanngurte, Verzurrgurte mit deinem Logo oder spezielle Kombinationen von Haken und Ratschen: Du kannst selbst auswählen.
Ladungssicherungshilfsmittel neben Zurrgurten von Dolezych
- Zurrketten & Ratschlastspanner: Diese robusten Hilfsmittel werden verwendet, um schwere Ladungen zu sichern, indem sie die notwendige Vorspannkraft erzeugen, um die Ladung fest zu fixieren.
- Textile Zurrketten (Donova Powerlash): Diese Zurrketten bestehen aus hochfestem Textilgewebe und bieten eine leichtere und flexiblere Alternative zu klassischen Zurrketten, mit hoher Belastbarkeit und einfachem Handling.
- Ladungssicherungsnetze: Diese Netze werden verwendet, um lose oder unregelmäßig geformte Ladungen zu sichern und verhindern, dass Gegenstände während des Transports herausfallen.
- Kantenschoner & Kantenschutzwinkel: Diese Schutzvorrichtungen – auch Gurtschoner genannt - werden an den Ecken von Ladungen angebracht, um das Risiko von Beschädigungen durch Zurrgurte oder andere Spannmittel zu reduzieren.
- Antirutschmatten: Diese Matten werden unter der Ladung platziert, um ein Verrutschen während des Transports zu verhindern und so die Ladungssicherheit zu erhöhen.
- Zurrpunkte & Zurrschienensysteme: Zurrpunkte sind feste Befestigungsmöglichkeiten an Fahrzeugen, während Zurrschienensysteme ein flexibles System zur Befestigung von Zurrgurten darstellen, um verschiedene Ladungen zu sichern.
- Sperrsysteme & Ladebalken: Diese Systeme werden eingesetzt, um die Ladung auf einer Ladefläche zu fixieren und eine sichere Positionierung während des Transports zu gewährleisten.
- Vorspannkraftmessgeräte: Diese Geräte messen die genaue Vorspannkraft, die auf Zurrgurte oder -ketten angewendet wird, um sicherzustellen, dass die Ladung ausreichend gesichert ist.
- Abschleppschlingen: Diese Schlingen dienen dazu, Fahrzeuge oder schwere Lasten zu schleppen, indem sie an speziellen Abschlepppunkten oder Fahrzeugen befestigt werden.
- Sets für Ladungssicherung: Diese Spanngurtsets beinhalten eine Kombination von verschiedenen Ladungssicherungshilfsmitteln, die für die vollständige Sicherung einer Ladung auf Fahrzeugen notwendig sind.