Rundschlingen.
Wenn es darum geht, schwere Lasten sicher und schonend zu heben, sind Rundschlingen nach EN 1492 für verschiedene Hebeaufgaben eine ausgezeichnete Wahl. Diese hochbelastbaren Schlingen sind nicht nur äußerst robust, sondern (im Verhältnis zu ihrer Tragfähigkeit) auch überraschend leicht und vielseitig einsetzbar. Rundschlingen werden häufig auch als Hebeschlingen oder umgangssprachlich als Schlupfe oder Endlosschlinge bezeichnet. Alle Rundschlingen kannst du bei Dolezych auf Wunsch auch mit RFID-Transponder-Technologie ausgestattet kaufen. Damit ist eine eindeutige Identifizierung der Produkte möglich. im Dolezych-Shop kannst du Rundschlingen kaufen oder dich von unseren Experten beraten lassen.
Vorteile von Rundschlingen
Flexibles Handling: Rundschlingen passen sich mühelos der Form der Last und den spezifischen Anforderungen an.
Hohe Tragfähigkeit: bei geringem Eigengewicht im Vergleich zu Anschlagmitteln aus Stahl.
Schonung des Ladeguts: Durch ihr weiches Textilmaterial minimieren Rundschlingen das Risiko von Beschädigungen an oberflächensensiblen Lasten.
Platzsparend: Diese Anschlagmittel sind auf deutlich kleinerem Raum verstaubar als Anschlagmittel aus Stahl, was dir die Lagerung und den Transport erleichtert.
Keine Stromleitfähigkeit: Im Gegensatz zu metallischem sind Rundschlingen im trockenen Zustand nicht elektrisch leitfähig, was in bestimmten Umgebungen von Vorteil sein kann.
Rundschlingen kaufen für leichte bis schwere Lasten
Im Onlineshop von Dolezych kannst du Hebeschlingen in verschiedenen Materialien und Tragfähigkeiten kaufen. So verwendest du für unterschiedliche Anforderungen immer die passende Rundschlinge. Wir sind Hersteller von Rundschlingen aus verschiedenen Materialien, z. B.:
- Polyester-Rundschlingen (PES)
- Rundschlingen aus UHMW-PE, z. B. Dyneema®
Tragendes Element einer PES-Rundschlinge sind endlos gelegte, hochwertige Polyesterfaserstränge.
Wenn du ein Anschlagmittel mit hohen Tragfähigkeiten und guten Handling-Eigenschaften durch ein extrem geringes Eigengewicht suchst, dann empfehlen wir dir im Schwerlastbereich Rundschlingen aus UHMW-PE.
Auch Rundschlingen mit Tragfähigkeiten über 100 t kannst du bei Dolezych auf Anfrage beziehen.
Farbcode für Rundschlingen nach EN 1492
Unsere PES-Rundschlingen sind gemäß der EN 1492 eingefärbt, um ihre Tragfähigkeit auf einen Blick erkennbar zu machen:
- Rundschlinge 1 t: Violett
- Rundschlinge 2 t: Grün
- Rundschlinge 3 t: Gelb
- Rundschlinge 4 t: Grau
- Rundschlinge 5 t: Rot
- Rundschlinge 6 t: Braun
- Rundschlinge 8 t: Blau
- Rundschlingen ab 10 t: Orange
Falls du mehr zur Farbcodes bei Rundschlingen erfahren möchtest, kannst du auf unserer Ratgeberseite zur Farbcodierung vorbeischauen.
Verschiedene Arten von Rundschlingenmänteln
- Einfachmantel
- Doppelmantel zur Erhöhung der Abriebbeständigkeit, was die Standzeit erhöht (den Lebenszyklus verlängert)
- Spezielle Imprägnierungen zur Erhöhung der Abriebbeständigkeit
- Querelastische oder geflochtene Rundschlingenschläuche für unsere Hochleistungsfaser-Rundschlingen (in Anlehnung an EN 1492-2)
Rundschlingen vs. Hebebänder
Rundschlingen eignen sich besonders für oberflächenempfindliche Lasten. Sie sind leicht, flexibel und handlich.
Weitere Unterschiede:
Form: Hebebänder sind flach und aus gewebtem Gurtband. Sie verfügen über zwei Schlaufen (die verstärkt sein können), einem Bügel an beiden Enden oder können im Fall von Bandschlingen auch endlos sein. Rundschlingen erkennst du daran, dass sie aus einem Schutzmantel und einer Garneinlage bestehen.
Norm: Während Hebebänder nach Norm DIN EN 1492-1 gefertigt sind, werden Rundschlingen nach DIN EN 1492-2 hergestellt.
Material: Dolezych fertigt gewebte Hebebänder aus Polyester (PES), Rundschlingen aus Polyester (PES) und aus der Hochleistungsfaser UHMW-PE, z. B. Dyneema®.
Aufbau einer Rundschlinge
- Kern endlos gelegte hochwertige Chemiefaserstränge
- Schutzmantel: Vorwiegend aus nahtlos gewebtem (Polyester-)Schlauch, aber auch mittels vernähten Abriebschutzschlauch (Seitennaht) oder auch rundgeflochtener Schlauch (siehe DoUltra)
- Tragendes Element einer Rundschlinge sind endlos gelegte, hochwertige Polyesterfaserstränge.
- Schutzmantel: Bspw. aus nahtlos gewebtem, imprägniertem Chemiefasergewebe für die endlos gelegten Faserstränge (Standard)
- Kennstreifen/Tonnenstreifen: Aufgedruckt oder eingewebt; Kennstreifen je Tonne bei ganzzahligen Tonnagen bis 15 t; Hinweis: Nicht auf allen unseren Rundschlingen
Das Material
- Nach DIN EN 1492 ist das Material des Mantels & Kerns definiert. Unsere Standard-Rundschlingen sind aus Polyester.
- Werden andere Materialien verwendet (bspw. UHMW-PE) ist die Rundschlinge in Anlehnung an die Norm gefertigt
Merkmale
- Temperaturbereiche: PES: -40°C bis 100°C und UHMW-PE : -40° bis +70°C
- Zuordnung der Tragfähigkeit durch Farbcode, wenn nach Norm hergestellt
Verwendung von Rundschlingen
Für umfassende Informationen zur sicheren Verwendung von Rundschlingen kannst du die DGUV Information 209-061 heranziehen. Diese Richtlinie bietet detaillierte Anweisungen und Sicherheitshinweise zur richtigen Handhabung und Anwendung von Rundschlingen in der Hebetechnik. Die DGUV-Information hilft dir dabei, Risiken zu minimieren und die Lebensdauer deiner Rundschlingen zu maximieren, indem sie die wichtigsten Vorschriften und Praktiken zusammenfasst.
Weitere Vorschriften und technische Regeln:
- DIN EN 1492-2 Rundschlingen aus Chemiefasern
- DGUV Regel 109-017 Betreiben von Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb
- DGUV Information 109-013 Anschläger
Ggf. sind darüberhinausgehende Sonderregelungen zu beachten, z. B. beim Gefahrguttransport.
Aufbewahrung von Rundschlingen
Reinigung von Hebebändern und Rundschlingen
Rundschlingen und Hebebänder sind mit klarem Wasser, ohne Zusätze von Chemikalien zu reinigen. Produkte, die während der Verwendung oder durch ihre Reinigung nass geworden sind, sollten aufgehängt werden und an der Luft trocknen. Unter keinen Umständen sind sie anzuwärmen oder auf andere Weise forciert zu trocknen.
Aufbewahrung der Hebebänder und Rundschlingen
Untersuche Rundschlingen und Hebebänder vor der Einlagerung auf Schäden, die während des Gebrauchs aufgetreten sein können. Lagere beschädigte Anschlagmittel nicht ein. Sie sind, wenn sie nicht gebraucht werden, auf einem Regal in sauberer, trockener und gut belüfteter Umgebung und fern von Wärmequellen und ohne Kontakt mit Chemikalien, Rauchgasen, korrodierenden Oberflächen, direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Quellen ultravioletter Strahlung zu lagern.