Große Auswahl
Schneller Versand
Top Kundenservice

Alles rund um Dekanewton.

Die richtige Ladungssicherung ist entscheidend für die Sicherheit und Stabilität beim Transport von Gütern wie etwa Maschinen oder Baumaterial. Oft taucht in dem Zusammenhang eine bestimmte Maßeinheit auf – Dekanewton (daN). Doch was genau sind Dekanewton, wofür steht daN und wieso ist das wichtig für die Ladungssicherung? All diese Fragen beantworten wir dir in folgendem Artikel.

Inhaltsverzeichnis.

  1. Was ist ein Dekanewton?

  2. Typische Fragen rund um daN

    • Ist daN dasselbe wie kg?

    • Wie viel kg ist 1 daN?

    • Was bedeutet 2500 daN?

    • Wie kann ich 500 daN in kg umrechnen?


Was ist das Dekanewton?

Das Wort Dekanewton setzt sich aus "Deka" (vom griechischen "δέκα" für zehn) und "Newton", der Einheit für Kraft, zusammen. Daraus lässt sich ableiten: 1 Dekanewton (abgekürzt „daN“) = 10 Newton (N).

Newton ist die Einheit der Kraft. Der Faktor davor gibt an, wie stark sie wirkt (z.B. 10 N). In der Ladungssicherung wird das Dekanewton verwendet, weil es Kräfte übersichtlicher darstellt, indem er 10 Newton zu einer praktischen Einheit zusammenfasst.

Dekanewton ist die am Markt etablierte Einheit, die zeigt, wie belastbar Zurrmittel wie Zurrgurte, Zurrketten und Zurrdrahtseile sind. Im Bereich der Ladungssicherung hat sich Dekanewton als Einheit für die auf dem Etikett angegebenen Kräfte von Zurrmitteln etabliert. Das sind z.B. die Lashing Capacity (LC) oder die Standard Hand Force (SHF). Die LC ist die zulässige Zurrkraft, welche niemals überschritten werden darf, die ein Zurrmittel, z. B. ein Zurrgurt, dauerhaft aushalten kann, ohne beschädigt zu werden oder zu versagen.

Die Angabe von kg ist aufgrund der physikalischen Kräfte, die auf einen Körper wirken, in der Ladungssicherung nicht korrekt. In der Ladungssicherung wird daher die Einheit daN verwendet, weil unter Erdbedingungen eine Kraft von 1 daN ungefähr der Gewichtskraft einer Masse von 1 kg entspricht – das vereinfacht den praktischen Vergleich.

Die LC ist also eine maßgebliche Größe für die sichere Anwendung bei der Ladungssicherung. Zwar wird rechnerisch ein Sicherheitsfaktor von 2 angesetzt, aber Umwelteinflüsse wie Alterung, Abrieb oder Chemikalien können die tatsächliche Bruchlast im Einsatz deutlich reduzieren. Der Sicherheitsfaktor ist ein absichtlich eingebauter Überdimensionierungsfaktor. Er sorgt dafür, dass die im Alltag zugelassene Belastung (LC) eines Ladungssicherungsmittels immer weit unter der Belastung liegt, bei der das Mittel tatsächlich versagen würde (Bruchlast). So werden die unvermeidbaren Einflüsse der realen Welt ausgeglichen und ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Bruchlast nicht dasselbe ist wie die LC. Manchmal werden diese beiden Begriffe jedoch miteinander verwechselt. Die Bruchlast gibt an, ab welcher Zugkraft beispielsweise ein Zurrgurt reißt, und liegt deutlich über der LC. Auch die Bruchlast wird manchmal in daN angegeben, ist dabei allerdings nur zur Orientierung gedacht und darf nicht mit der zulässigen Zurrkraft verwechselt werden.

Neben daN wird manchmal auch die Einheit Kilonewton (kN) in technischen Bereichen verwendet. Dabei gilt: 1 kN sind 1000 Newton, was wiederum 100 daN entspricht. Zusätzlich werden bei Zurrgurten und ähnlichen Ladungssicherungsmitteln auch die STF (Standard Tension Force) und SHF (Standard Hand Force) in daN angegeben. Die STF bezeichnet Normgerechte Vorspannung, die durch eine definierte Handkraft von 50daN in den Gurt eingeleitet wird. Die SHF beschreibt dabei die ergonomisch erreichbare Handkraft, mit der beispielsweise eine Ratsche bedient wird. Konkret bedeutet dies, dass der Bediener mit einer Kraft von 500 N/ca. 50 kg am Hebel der Ratsche ziehen muss, um die STF zu erreichen. Beide Werte sind wichtige Kenngrößen für die sichere und normgerechte Anwendung.

Für mehr Informationen und ausführliche Erklärungen zu Begriffen wie "Zurrmittel", "Spannelement" und den verschiedenen Einheiten der Ladungssicherung kannst du auf der Seite Über Ladungssicherung vorbeischauen. Du willst alles zum Thema Ladungssicherung von unseren Experten lernen? Dann besuche gerne eines unser Ladungssicherungsseminare.

Die nächsten Ladungssicherungsseminare:

Typische Fragen rund um daN.

Ist daN dasselbe wie kg?

Nein, Dekanewton und Kilogramm sind nicht dasselbe. Kilogramm ist eine Maßeinheit für Masse, die angibt, wie schwer etwas ist. Dekanewton ist eine Maßeinheit für Kraft. Sie gibt an, wie stark eine Kraft wirkt. Beispielsweise wird daN bei Zurrgurten oder anderen Ladungssicherungsmitteln verwendet, um zu zeigen, wie viel Zugkraft sie aushalten. Die Angabe in kg ist physikalisch nicht korrekt, da sie eine Masse beschreibt – entscheidend ist aber die wirkende Kraft, also daN. In der Ladungssicherung wird daher die Einheit daN verwendet, da sie sich leichter mit der Masse in kg vergleichen lässt.

Wie viel kg ist 1 daN?

Eine direkte Umrechnung von Dekanewton in Kilogramm ist nicht korrekt, da es sich um unterschiedliche physikalische Größen handelt: Gewicht (kg) und Kraft (N). 1 daN entspricht 10 Newton (N), was wiederum in Umrechnung zirka 1 kg entspricht. Die LC (und auch nicht die STF) sind KEINESFALLS mit Ladungsgewichten gleichzusetzen. An der Stelle muss IMMER eine Berechnung (z.B. nach „Dolezych-Einfach-Methode©“ mit der Trucker‘s Disc) durchgeführt werden.

Was bedeutet 2500 daN?

Befindet sich auf dem Etikett eines Zurrgurts die Angabe 2500 daN, bedeutet dies, dass der Gurt für eine maximale Zugkraft von 2500 Dekanewton ausgelegt ist. In der Praxis entspricht dies näherungsweise einer Kraft, die dem Gewicht von ca. 2500 kg unter Erdschwerkraft entspricht.

Wie kann ich 500 daN in kg umrechnen?

Wie zuvor erwähnt, ist eine direkte Umrechnung auch von Kraft in Gewicht nicht möglich. Jedoch lässt sich sagen, dass 500 daN genau 5000 Newton sind, was rund 510 kg Gewichtskraft unter Erdbeschleunigung entspricht.



EinheitBedeutungAnwendung
kg
(Kilogramm)
Masse (umgangssprachlich „Gewicht“)Wie schwer ist etwas? (z. B. Körpergewicht)
N
(Newton)
KraftWie stark wirkt eine Kraft? (z. B. Gewichtskraft)
daN
(Dekanewton)
= 10 NewtonKraftangabe bei Zurrmitteln, oft bei Spanngurten
kN
(Kilonewton)
= 1000 Newton = 100 daNTechnische Kraftangabe (z. B. Bruchkraft von Bolzen)

Zurrmittel im Dolezych-Shop.

Du hast Fragen?

Finde deinen passenden Fachberater:

Du hast Fragen?

Dein persönlicher Berater im Bereich %contactArea%

Kontaktiere gerne das Dolezych-Team oder nutze unser Kontaktformular.