Alles rund ums Zurrgurt-Etikett.
Wer Ladung richtig sichern will, kommt an Zurrgurten nicht vorbei. Doch was bedeuten die Angaben auf dem Zurrgurt-Etikett? Begriffe wie STF (Standard Tension Force) oder LC (Lashing Capacity) spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit beim Transport. In diesem Artikel erfährst du, welche Informationen das Zurrgurt-Etikett laut DIN EN 12195-2 enthalten muss, warum die Farbe des Etiketts wichtig ist und worauf du achten solltest, um Fälschungen zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Angaben muss das Etikett am Zurrgurt enthalten?
- Was bedeutet die Angabe STF auf dem Etikett eines Zurrgurtes?
- Was ist die Bedeutung der Etiketten-Farbe?
- Was bedeutet daN auf einem Spanngurt?
- Welche Angaben am Etikett eines Zurrgurtes sind für das Niederzurren von Bedeutung?
- Muss ein GS-Zeichen auf dem Zurrgurt stehen?
- Darf eine CE-Kennzeichnung auf dem Zurrgurt-Etikett sein?
- Was passiert, wenn die Angaben auf dem Etikett nicht mehr lesbar sind oder das Etikett teilweise abgerissen ist?
Welche Angaben muss das Etikett am Zurrgurt enthalten?
Laut der Norm DIN EN 12195-2 müssen folgende Angaben auf einem Zurrgurt-Etikett vorhanden sein:
- Zurrkraft (LC)
- Längen LG (Länge gesamt), LGF (Länge gesamt Festende) und LGL (Länge gesamt Losende) im m
- Normale Handkraft (SHF)
- Normale Spannkraft (STF) (daN)
- Hinweis: „Nicht heben, nur zurren!“
- Gurtbandwerkstoff
- Name oder Symbol des Herstellers oder Lieferanten
- Rückverfolgbarkeitscode des Herstellers oder Inverkehrbringer
- Norm, nach der der Zurrgurt hergestellt wurde
- Fertigungsdatum mit Angabe von Jahr
- Dehnung bei zulässiger Zurrkraft bei LC
- Eingenähter Bereich, sodass der Name des Herstellers oder ein eindeutiges Kennzeichen dieses unverlierbar am Gurt angebracht ist
- Wenn vorhanden: GS-Zeichen und Prüfstelle
- Zulässige Zurrkraft mit für 1-teilige Zurrgurte oder für 2-teilige Zurrgurte (direkt oder in der Umreifung)
- Die Etiketten-Farbe gibt das Material des Gurtes an


Was bedeutet die Angabe STF auf dem Etikett eines Zurrgurtes?
STF (Standard Tension Force) gibt an, welche Vorspannkraft im Gurt entsteht, wenn die Ratsche mit der normierten Handkraft (SHF) von z. B. 50 daN betätigt wird. Dieser Wert ist entscheidend für die Berechnung der Haltekraft beim Niederzurren.
Was ist die Bedeutung der Etiketten-Farbe?
Da unterschiedliche Zurrgurt-Werkstoffe verschiedene chemische und thermische Beständigkeiten aufweisen, haben Zurrgurt-Etikette je nach Material der Spanngurte unterschiedliche Farben. Wenn das Etikett an einem Gurtband blau ist, ist der Zurrgurt aus Polyester hergestellt. Grüne Etiketten bedeuten, dass der Zurrgurt aus Polyamid hergestellt wurde, und braune Etiketten stehen für Polypropylen-Zurrgurte. Für die Bestimmung der Spanngurt-Etiketten-Farbe gilt die Norm DIN EN 12195-2. Ein weißes Etikett kennzeichnet in der Regel Gurte aus UHMW-PE. Dieser Werkstoff ist zwar nicht explizit in der Norm DIN EN 12195-2 aufgeführt, hat sich aber als Standard etabliert.
Was bedeutet daN auf einem Spanngurt?
In der Ladungssicherung geht es nicht um das Gewicht, sondern um die Kräfte, die ein Gurt sichern muss. Daher werden die Werte der Zurrkraft auf dem Etikett eines Zurrgurts nicht in Kilogramm, sondern in Newton angegeben. Zur Vereinfachung der Berechnungen nutzen wir Dekanewton (daN), wobei 1 daN = 10 Newton näherungsweise 1 kg entspricht.
Für das Direktzurren wichtig: Hier muss die LC des Zurrgurtes beachtet werden, weil die Beschleunigungskräfte der Ladung direkt auf den Zurrgurt wirken. Beim Niederzurren ist primär die STF maßgeblich. Die LC kann als Obergrenze für die Gurtbelastung dienen, ist aber nicht die berechnungsrelevante Größe beim Niederzurren.
Welche Angaben am Etikett eines Zurrgurtes sind für das Niederzurren von Bedeutung?
Die Zurrkraft (LC) wird nur für das Direktzurren herangezogen. Für das Niederzurren ist stattdessen die STF auf dem Etikett eines Zurrgurtes relevant. Die STF gibt die Vorspannkraft in daN an, welche mindestens im Gurt wirkt, wenn der Ratschenhebel mit der angegebenen Handkraft (SHF) betätigt wurde. Damit wird die durch das Spannen mit einer Ratsche erzeugte Kraft angegeben. Das ist unter anderem wichtig für die Berechnung der Anzahl der benötigten Gurte beim Niederzurren.
Muss ein GS-Zeichen auf dem Zurrgurt stehen?
Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, dass ein GS-Zeichen auf dem Spanngurt Etikett steht. Allerdings steht das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ und ist ein Qualitäts- bzw. Sicherheitssiegel. Hersteller können die Eigenschaften ihrer Zurrgurte durch GS-Prüfungen zertifizieren lassen und das Prüfzeichen auf dem Etikett der jeweiligen Zurrgurte hinterlegen. Falls das geschieht, muss allerdings auch immer die Prüfnummer auf dem Etikett mit angegeben werden. Wenn diese nicht vorhanden ist, kann es sich bei dem angebrachten GS-Zeichen um eine Fälschung handeln. Wichtig zu wissen ist, dass die entsprechenden Gurte von einer unabhängigen Prüforganisation ebenfalls getestet wurden. Das GS-Zeichen steht also für eine zusätzliche Prüfung, die dem Verbraucher zusätzliche Sicherheit bietet, dass das Produkt die aufgeführten Eigenschaften aufweist.
Darf eine CE-Kennzeichnung auf dem Zurrgurt-Etikett sein?
Nein, auf dem Spanngurt-Etikett darf keine CE-Kennzeichnung vorhanden sein. Das CE-Zeichen, das für Europäische Konformität steht, darf aus rechtlichen Gründen nicht auf einem Zurrgurt-Etikett abgebildet sein. Hersteller zeigen mit der CE-Kennzeichnung die Konformität ihrer Produkte mit der Harmonisierungsrichtlinie der EU. Da für Zurrgurte keine harmonisierte EU-Richtlinie gemäß Produktsicherheitsgesetz gilt, ist eine CE-Kennzeichnung unzulässig. Ihre Verwendung auf einem Zurrgurt-Etikett ist daher ein Hinweis auf eine Fälschung. Deshalb dürfen sie keine CE-Kennzeichnung tragen.
Was passiert, wenn die Angaben auf dem Etikett nicht mehr lesbar sind oder das Etikett teilweise abgerissen ist?
Damit wird der Zurrgurt ablegereif (darf nicht mehr verwendet werden), da wichtige Informationen über den Gurt nicht mehr abgelesen werden können. Was noch dazu führen kann, dass ein Zurrgurt ablegereif wird, erfährst du in unserem Zurrgurte-FAQ.